DDV – Der Deutsche Doppelkopf-Verband e.V
Landauf und landab wird in Deutschland Doppelkopf gespielt. In Familien, unter Bekannten und in einem dichten Netz zahlreicher Vereine frönen Doppelkopffreude ihrer Leidenschaft für Füchse und Hochzeiten.
Ein reges Vereinsleben mit Turnieren und Wettbewerben organisiert sich unter dem Dach des Deutschen Doppelkopf -Verbandes, kurz DDV. Von den Regionalmeisterschaften bis zur Bundesliga: Wenn die „Berliner-Doku-Bären? oder der Duisburger Doppelkopfverein „Zweite Herz Neun? sich zu ihren Spielen treffen oder mit Mitgliedern anderer Vereine messen, gilt das offizielle Regelwerk des DDV.
Es legt verbindlich fest, wie gespielt wird und bestimmt den Ablauf der zahlreichen bundesweit stattfindenden Wettbewerbe. Eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, die Bekanntgabe von Turnierergebnissen und Ranglisten sowie Workshops und Mitgliederwerbung gehören zu den Aktivitäten des gemeinnützigen und eingetragenen Vereins. Er blickt auf 25 Jahre bewegte Geschichte zurück und ist die Säule der Doppelkopfkultur in Deutschland.
Beginn einer Erfolgsgeschichte
Am 27. März 1982 war es soweit: Der Deutsche Doppelkopf-Verband e. V. wurde im Rahmen der ersten Deutschen Einzelmeisterschaft in Braunschweig offiziell ins Leben gerufen. Am Abend und bis spät in die Nacht fand die erste, konstituierende Sitzung unter engagierten Diskussionen statt.
Ziel war es, die Gründung neuer Doppelkopfvereine voranzutreiben, einen bundesweiten Spielbetrieb zu organisieren und das dafür erforderliche Regularium zur Verfügung zu stellen. Rasch stieg die Anzahl der im DDV organisierten Vereine von damals 16 auf heute 69 an.

Das Doppelkopf Kartenspiel
Das Regelwerk
Von manchen einfach nur „Das Gesetz“ genannt, ist das Regelwerk des DDV eine unumstößliche Instanz in allen Zweifelsfällen und bietet so einen einheitlichen Rahmen für Turniere und Spielrunden. Da es im Doppelkopf viele regionale Besonderheiten und Spezialitäten gibt, ermöglicht erst das offizielle Regularium vergleichende Wettbewerbe.
Wenn es schon im kleinen Kreis bei der Auslegung von kniffligen Fällen zu Unstimmigkeiten kommen kann, ist es im bundesweiten Spielbetrieb unerlässlich, auf ein schriftlich niedergelegtes und verbindliches Regelwerk zurückgreifen zu können.
Vom DDV eigens geschulte Schiedsrichter entscheiden auf Basis dieser Regeln und gewährleisten so den reibungslosen Ablauf spannender Wettbewerbe. Der Regelkommission des DDV kommt daher eine große Verantwortung zu.
Wie wird offiziell gespielt
Über die Jahre bildeten sich die heute geltenden Regeln aus, begleitet von Diskussionen und Abwägungen. Offiziell gilt: Es wird mit den Neunen gespielt, es gibt das Pflichsolo und entgegen vieler geläufigen Spielvarianten übersticht die 2. Herz 10 nicht die erste. Nicht erlaubt sind das Schieben oder das Abwerfen bei 5 Neunen.
Alle 3 Jahre wird über eingereichte Regelvorschläge entschieden und das Regelwerk gegebenenfalls aktualisiert. Besonders das Spiel mit den Neunen wird immer wieder heiß diskutiert. Um das Glücksmoment im Doppelkopf zu verringern, entschied sich die Regelkommission bisher für das Beibehalten dieser Spielweise.
Die Wettbewerbe
Jeder dem DDV angeschlossene Verein verpflichtet sich zum Spiel nach den offiziellen Regeln. Die Mitgliedschaft im DDV erlaubt es den Vereinen ihre Mitglieder zur Teilnahme an den unter seinem Dach stattfindenden Wettbewerben zu schicken. Über die Regionalmeisterschaften qualifizieren sich die Teilnehmer für die Einzelmeisterschaft, die jährlich im September stattfindet. Unter den Regionen Nord, Süd und West wird jedes Jahr ein neuer Austragungsort ermittelt. In der Bundesliga treten 16 Mannschaften gegeneinander an. Wie im Fußball gibt es Auf- und Absteiger.
Die prestigeträchtige Deutsche Mannschaftsmeisterschaft findet übers Jahr im K.O-System statt und geht zurück bis ins Gründungsjahr 1984. An den Ranglistenturnieren können auch vereinslose Spieler teilnehmen.
Sie werden von angeschlossenen Vereinen veranstaltet und bieten eine gute Gelegenheit, in die Welt der Doppelkopfturniere hineinzuschnuppern. Durch die verschiedenen Austragungsorte und vielen Teilnehmer sind die Turniere nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern geben auch Gelegenheit, andere Spieler und Vereine kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Seminare und Workshops
Der Ausbildung von Schiedsrichtern in speziellen Schiedsrichterseminaren kommt besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die bei Turnieren und Wettbewerben den regelkonformen Spielablauf garantieren, Strafpunkte verteilen und Zweifelsfälle entscheiden. Durch das Ablegen der Schiedsrichterprüfung qualifizieren sie sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe.
Ein weiteres Highlight der Aktivitäten des DDV sind die Doppelkopfworkshops. Hier treffen sich Mitglieder der angeschlossenen Vereine, um noch tiefer in die Materie einzusteigen und von hilfreichen Taktiken und Strategien zu erfahren. Im Jahr 2017 fand ein 4-tägiger Workshop mit 31 Teilnehmern und 10 Trainern im schönen Rheurdt in Bayern statt.
Ehrenamt und Mitgliedschaft
Alle Aktivitäten des DDV basieren auf dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder. Berichte und Fotos von Turnieren zeugen von einer lebendigen Vereinskultur und vermitteln einen Eindruck von den spannenden Wettbewerben und einem freudigen Miteinander. In akribischer Kleinarbeit werden die Ergebnisse der zahlreichen Turniere auf der Seite des DDV zusammengetragen und die Rangliste der besten Spieler geführt.
Der Internetauftritt des DDV bietet Platz für Fotos und Erlebnisberichte und ersetzt die bis vor kurzem erschienene Vereinszeitung. Da sich so umfangreiche Aktivitäten nur durch den Einsatz der Mitglieder entfalten kann, ist der DDV immer offen für neue Vereine, die sich mit einer unkomplizierte Anmeldung dem DDV anschließen können. Der Jahresbeitrag beträgt pro angemeldeten Mitglied jährlich 6 EUR.
Da es sich beim DDV um einen Dachverband handelt, können nur in Vereinen organisierte Spieler Mitglied werden. Die 69 angeschlossenen Vereine erstrecken sich über ganz Deutschland und können ihre Mitglieder beim DDV anmelden. Neugegründete Vereine sind ausdrücklich erwünscht: Verfügen sie über 8 Erstmitglieder steht ihrer Aufnahme nichts im Weg.
Attraktiv und engagiert
Sich bundesweit mit anderen Spielern messen, Bekanntschaften knüpfen und Teil einer wachsenden und gut organisierten Gemeinschaft von Doppelkopffreunden sein:
Der DDV bietet seinen Mitgliedern viele Vorteile und ist ein Platz für geselliges Beisammensein und sportlichen Wettstreit. Viele spannende Runden fanden schon unter seiner Schirmherrschaft statt und so manche Freundschaft wurde geknüpft.
Verbindliche Regeln und offizielle Schiedsrichter geben einen verlässlichen Rahmen und die offene Struktur lässt Platz für eigenes Engagement. Alles in allem eine runde Sache für jeden Doppelkopfbegeisterten!