Kreuz, Herz, Karo und Pik: Doppelkopf Bilder im klassischen Sinne?Immer wieder fällt hier auf diesen Seiten und vor allen Dingen natürlich im Verlaufe des Spiels der Begriff „Doppelkopf Bilder“. Was ist eigentlich mit einem Doppelkopf Bild gemeint? Kann man das Doppelkopf Bild aufhängen? Nein! Natürlich kann man das nicht. Bilder bezeichnen in der Doppelkopf-Fachsprache etwas ganz anderes und meine sicher keine Fotos im klassichen Sinne. Dazu im Folgenden mehr.

Welche Doppelkopf Bilder gibt es eigentlich?

Regulär als Doppelkopf Bild (Singular) bezeichnet man vielmehr diejenigen Spielkarten, die ein Bild – eine Person – auf der Vorderseite darstellen. Das heißt damit sind gemeint:

  • Dame
  • Bube
  • König

Wichtig ist es sich hierbei  zu merken, dass wir diese Karten in ihrer grundsätzlichen Wertigkeit abwärts dargestellt haben. Wie genau die Dame, der Bube oder eben der König letzten Endes auf der Spielkarte aussehen unterscheidet sich innerhalb verschiedener Kartenausgaben.

Denn es gibt verschiedene sogenannte „Blätter“. Blätter meint das komplette Spielkartenset. Mit Doppelkopf Bilder können also sowohl die auf den Karten abgebildeten Buben, Könige oder Damen gemeint sein oder aber, es wird das komplette Kartendesign bezeichnet.

Das altertümliche, teils auch spaßige und individuelle Kartendesign machen den Charme an den Doppelkopfkarten aus. Teils wirken die abgebildeten Personen bzw. besser gesagt eben Könige, Buben und Damen noch recht mitteralterlich. Genau dieses macht aber das besondere an den Karten aus.

Welche verschiedenen Bilder in Deutschland üblich sind, haben wir im Folgenden zusammengetragen.

Französisches, Deutsches und Bayerisches Bild

Für das Spiel an sich ist es eigentlich egal, für welche Doppelkopf Bilder Ausgabe man sich entscheidet. Der Vollständigkeit halber wollen wir sie aber an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. In Deutschland sind die folgenden Blätter gängig und werden auf Trunieren und im privaten Rahmen verwendet:

  • das klassische französisches Bild (Standard)
  • das weniger häufige deutsche Bild
  • das regionale sächsisches Bild (Kornblume)
  • das selten für Doppelkopf verwendete bayerisches Bild (für Schafkopf)

Um einige Impressionen zu erhalten hier von links nach rechts das französische, deutsche und bayerische Bild.

Französisches BildDeutsches BildBayerische BildAlle Ausgaben dieser Doppelkopf Karten kosten jeweils insgesamt circa 1€ pro Kartenblatt . Es gibt im Kartenspielbereich wohl kaum günstigere Spiele als Doppelkopf. Oftmals erhält man im Handel auch leicht mit Logos etc. modifizierte Doppelkopf Bilder, die als Werbegeschenke verschenkt werden. Nicht selten etwa zu Sparwochen der Banken.

Heutzutage gibt es sogar Anbieter bei denen man sich sein ganz persönliches eigenes Spielkartendeck mit eigenen Fotos, Texten und Bildern zusammenstellen kann. Dieses wird dann fix und fertig gedruckt und an eine Adresse nach Wunsch verschickt.

Zwei Skat Blätter genügen

Mitnichten braucht man sich aber um ein spezielles Doppelkopf Blatt kümmern. Denn steht kein solches zur Verfügung, können auch einfach zwei Skat Blätter kobiniert werden. Hier müssen dann nur die Siebener und Achter Karten aussortiert werden.

Das Format der Karten beträgt 59 x 92mm. Eigentlich müsste auch jedes der oben dargestellten Bilder von F.X.Schmid (Ravensburger traditionelle Spielkarten) eine Spielanleitung enthalten. Dem Spielspaß steht somit nichts mehr entgegen.

Als Standardset zum Doppelkopf spielen wird, wie oben schon angedeutet, stets oder zumindest überproportional häufig das französische Blatt verwendet.

Auch diese Seite Doppelkopf-Spiel.de stützt sich stets auf dieses Blatt. Die offiziellen Turnierspielregeln enthalten keine Bildbezeichnung, dort ist stets die französische Version gemeint bzw. in Gebrauch. Will man jedoch mal etwas besonderes im heimischen Spielschrank haben, bietet es sich absolut an, auch mal die anderen Blätter auszuprobieren. Zumal diese keinesfalls teurer sind als die französischen Bilder.